2. Thüringer Wohnprojektetage
18. bis 20.11.2011 in Erfurt & Neudietendorf
Das Interesse an gemeinschaftlich orientierten Wohnformen wächst, insbesondere als eine mögliche Alternative für das selbstbestimmte Wohnen im Alter. Obwohl Wohnprojekte in Anzahl und Vielfalt auch in unserem Land zunehmen, steht Thüringen im Vergleich zu anderen Bundesländern noch am Anfang. Viele private Initiativen und Projektgruppen suchen Beratung, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und gute Partner. Kommunen, Wohnungsunternehmen und Soziale Träger sind andererseits noch immer zurückhaltend, wenn es um das Engagement für oder die Zusammenarbeit mit gemeinschaftlichen Wohnformen geht. Es gibt also auf diesem Gebiet für alle noch eine Menge gemeinsam zu entdecken.
Der WohnStrategen e.V. hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, als Regionalstelle Thüringen der Bundesvereinigung Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. alle Akteure dabei zu unterstützen. Mit Informations-, Beratungs- und Bildungsangeboten, wie beispielsweise den Thüringer Wohnprojektetagen, möchten die WohnStrategen dazu beitragen, dass Interessierte, engagierte Laien und Fachleute miteinander ins Gespräch kommen, Neues erfahren und sich vernetzen.
Zum zweiten Mal veranstaltet der WohnStrategen e.V. die Thüringer Wohnprojektetage gemeinsam mit dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Thüringen und der Landeshauptstadt Erfurt. Im Fokus des Fachtags stehen in diesem Jahr Zukunftsszenarien für kleine Städte und Gemeinden. Neue Wohnformen und vernetzte Initiativen in der Nachbarschaft sind dabei Schlüsselbegriffe.
Das umfangreiche Programm startet am Freitag, 18.11. mit dem interdisziplinären Fachtag „Alt werden in kleinen Städten und Gemeinden“ in Erfurt. Hier werden anhand bundesweiter Beispiele Strategien zur Sicherung der Wohn- und Lebensqualität vorgestellt und die Übertragbarkeit im ländlich geprägten Thüringen diskutiert.
Das gemeinschaftliche Wohnen in Thüringen steht im Mittelpunkt des klassischen Wohnprojektetages am Sonnabend, 19.11., im Haus der Sozialen Dienste in Erfurt. Private Interessenten und Initiativen aber auch professionell am Thema interessierte Fachleute sind herzlich eingeladen, in den Projektberichten Anregungen zu finden und in den Workshops miteinander ins Gespräch zu kommen.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Die Anmeldung erfolgt über das Formular im Flyer. Anmeldeschluss ist der 11. November 2011.
Das Fachseminar „Die Vielfalt der Rechtsformen, Träger- und Finanzierungsmodelle für Wohnprojekte“ richtet sich an Laien, die ein gemeinschaftlich orientiertes Wohnprojekt auf den Weg bringen möchten. Das Seminar wird am Sonntag, 20.11. in Neudietendorf vom PARITÄTISCHEN Landesverband durchgeführt. Bitte gesonderte Anmeldung beachten!