Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Baukulturwerkstätten der Bundesstiftung Baukultur

Werkstatt III „Planungskultur“ am 24. Mai 2014 in Berlin

1 Bild vergrößern
Baukulturwerkstätten 2014: # 3 Planungskultur, Bild: © Panatom für die Bundesstiftung Baukultur

Die Elbphilharmonie in Hamburg, der Stuttgarter Hauptbahnhof und nicht zuletzt der Flughafen BER: Großprojekte scheinen den Keim des Scheiterns in sich zu tragen. Diese drei Projekte verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit den Ursachen von Misserfolgen bei Planung und Handlungen auseinanderzusetzen.

Die dritte Werkstatt der Bundesstiftung Baukultur zum Thema „Planungskultur“ wird rund um Prozessqualität, Planung- und Entwicklungsmanagement, die Rolle von Wettbewerben und Bürgerdialogen oder auch Baupflege gehen. Bekannte Großprojekte werden als Denkanstöße genutzt, um in der Eröffnungsdiskussion von Heiner Farwick, Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA), Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) und einem Mitglied des Deutschen Städtetages unter der Moderation von Prof. Dr. Falk Jaeger die komplexen Herausforderungen der Planung zu thematisieren. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, stellt in seinem „Baukultur-Barometer“ erste Erkenntnisse des Baukulturberichts sowie Ergebnisse der ersten beiden Werkstätten vor.

Wer trägt die Risiken für Experimente? Wie können Synergien zwischen Politik, Verwaltung und anderen Akteuren entstehen, um auch die Umsetzung von Großprojekten besser zu ermöglichen? Wie kann die wichtige Konzeptphase, die sogenannte „Phase 0“ der Planung, mehr Bedeutung erlangen? Wie kann dadurch eine höhere Planungs- und Kostensicherheit und nicht zuletzt eine höhere Akzeptanz geschaffen werden? Welche Prozessmomente laufen schief? Wie sind diese im Voraus zu erkennen? Wie können in ganggesetzte Prozesse gesteuert oder sogar gestoppt werden?

In neun Projekvorstellungen werden u. a. Planungsprozesse auf kommunaler Ebene und Liegenschaftspolitik thematisiert, die Rolle der Auftraggeber sowie die Wirkung von Partizipation und Gestaltungsbeiräten. Danach geht es in die drei Diskussionen, die von Experten mit den Projektreferenten moderiert werden:

1 „Phase 0“ Auswirkungen des Planungsvorlaufs auf die Projekte
2 „Qualität“ Verfahrensbausteine für qualitätsvolle Unterstützung
3 „Innovation“ Experiment und Risiko - die Rolle von Planern und Bauherren

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung:
www.bundesstiftung-baukultur.de/aktionen/baukulturwerkstaetten.html

veröffentlicht am 15.04.2014 von Björn Radermacher · Rubrik(en): Fortbildungen, News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken