Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

BDA-ARCHITEKTURPREIS NIKE >|< 2025: Preisträger*innen geehrt

Nike für Wohnen geht an die Johanniterzentrum Andreasgärten in Erfurt

3 Bilder vergrößern
Die Nike für Wohnen ging an das Johanniterzentrum Andreasgärten in Erfurt (Architektur: Heine Mildner Architekten BDA | Dorschner Kahl Architekten | Simonsen Freianlagen; Bauherrschaft: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen), Bild: Thomas Müller, Weimar

Die Jury des BDA-Architekturpreises Nike >|< 2025 hat sechs aktuelle Projekte sowie einen klassischen Bau mit einer „Nike“ ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 11. September 2025 in der Zentralheize in Erfurt feierlich geehrt.

Der alle drei Jahre ausgelobte höchste Architekturpreis des BDA stützt sich auf Nominierungen der BDA-Landesverbände, die in der Regel die preisgekrönten Projekte ihrer eigenen Preisverfahren für die „Nike“ nominieren. Damit werden diese Arbeiten überregional sichtbar.

In Erfurt wurden mit einer Nike ausgezeichnet:

  • Nike für Aktivierung
    Luise 19E, Werder (Havel)
    Architektur: undjurekbrüggen, Berlin
    Bauherrschaft: Uferwerk eG, Werder (Havel)
  • Nike für gesellschaftliches Engagement
    Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix, Berlin
    Architektur: AFF Architekten, Berlin
    Bauherrschaft: Schöpflin Stiftung, Lörrach
  • Nike für Bildung
    Studierendenhaus der TU Braunschweig
    Architektur: Gustav Düsing & Max Hacke GbR, Berlin
    Bauherrschaft: Technische Universität Braunschweig, Gebäudemanagement
  • Nike für soziale Intervention
    Café Leo, Berlin
    Architektur: sophie & hans, Berlin
    Bauherrschaft: Wendepunkt gGmbH, Berlin
  • Nike für Umgang mit dem Bestand
    Campus-Kindergarten – Umbau einer Telefonzentrale in Merseburg
    Architektur: Aline Hielscher Architektur, Leipzig
    Bauherrschaft: Studentenwerk Halle
  • Nike für Wohnen
    Johanniterzentrum Andreasgärten, Erfurt
    Architektur: Heine Mildner Architekten BDA | Dorschner Kahl Architekten | Simonsen Freianlagen
    Bauherrschaft: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen
  • Klassik-Nike
    Hochschule für Musik und Tanz Köln (1969–1977)
    Architektur: Werkgruppe 7 und Bauturm, Köln (Erich Schneider-Wessling, Peter Busmann, Heiner P. Hachenberg, Jürgen G. Pahl, Walter Ruoff, Peter Trint, Erwin H. Zander)
    Bauherrschaft: Land Nordrhein-Westfalen, Staatshochbauamt, Düsseldorf

Eine unabhängige Jury hatte in einer ersten Verfahrensstufe 21 Arbeiten mit der Aufnahme in die Shortlist geehrt. Unter diesen Nominierten war mit der Parktoilette im Park an der Ilm in Weimar von NAUMANN WASSERKAMPF Architekten BDA ein weiteres Projekt aus Thüringen (Bauherrschaft: Klassik Stiftung Weimar).

Das Preisgericht bestand 2025 aus:

  • Inken Baller, Architektin BDA, Berlin
  • Kazu Ito, Architekt BDA, Stuttgart
  • Lina Maria Mentrup, Architektin BDA, Kahla
  • Gert Lorber, Mitglied des Präsidiums des BDA, Köln
  • Martin Struck, Diözesanbaumeister Erzbistum Köln a.D., Krefeld
  • Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, Dipperz/Berlin
  • Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung, München

Zur Shortlist: www.bda-bund.de/nike

veröffentlicht am 15.09.2025 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken