Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Deutscher Städtebaupreis 2014 ausgelobt

Einreichungen sind bis zum 31. März 2014 möglich (Anmeldefrist wurde verlängert bis 15. April 2014)

Deutscher Städtebaupreis, Bild: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung lobt den Deutschen Städtebaupreis 2014 aus. Er wird gefördert von der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg.

Mit dem Städtebaupreis werden in der Bundesrepublik Deutschland realisierte städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur sowie zur räumlichen Entwicklung im städtischen und ländlichen Kontext auszeichnen.

Mit seinem ganzheitlichen Anspruch fordert der Städtebaupreis die Bauherren und die Auftragnehmer heraus, interdisziplinär, weitsichtig und nachhaltig zusammenzuarbeiten sowie wegweisende Projekte zu entwickeln, die den Ansprüchen der Gesellschaft nicht nur entsprechen, sondern diese auch mit formen.

Der Preis wird in zwei Sparten vergeben. Neben dem „klassischen“ Städtebaupreis wird ein Sonderpreis ausgelobt, der vor allem dem „Aufspüren“ neuer städtebaulicher und stadtplanerischer Handlungsfelder, Strategien und Verfahrenswege dient.

Der mit 15.000 Euro dotierte Städtebaupreis wird ebenso wie der mit 5.000 Euro ausgestattete Sonderpreis ungeteilt vergeben.

Für den Preis können städtebauliche Projekte eingereicht werden, die nach dem 1. Januar 2009 für Orte in der Bundesrepublik Deutschland realisiert worden sind. Konzeption und Entwurf können weiter zurückliegen. Teilrealisierte Projekte können eingereicht werden, soweit es möglich ist, von den realisierten Abschnitten auf das Ganze zu schließen.

Letzter Einsendetermin ist der 31. März 2014. (Anmerkung: Die Anmeldefrist wurde verlängert bis 15. April 2014!)

Weitere Informationen unter: www.staedtebaupreis.de

veröffentlicht am 11.02.2014 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Auslobungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken