Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Energie- und Baukultur 2015

Tagesseminar der Stadt Weimar am 29. Oktober

1 Bild vergrößern
Vortrag Schulze-Darup, Bild: Stadt Weimar

Deutschland will gemäß Energiekonzept der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 die CO2-Emissionen um 40 Prozent senken – bezogen auf die Werte von 1990. Bis 2050 ist eine Reduzierung um 80 Prozent erforderlich, um das Klimaschutzziel von maximal zwei Grad Erderwärmung einhalten zu können. Für den Gebäudebestand resultieren daraus große Herausforderungen: einerseits muss der Wärmeschutz grundlegend verbessert werden. Darüber hinaus ist der sukzessive Umbau der Energieversorgung auf erneuerbare Energiesysteme erforderlich. Das Fortbildungsprojekt soll dazu beitragen, die Rate für die energetische Sanierung des Gebäudebestands von einem Prozent jährlicher Sanierungsquote möglichst zu verdoppeln unter Anwendung hoch effizienter und regenerativer Techniken. Ziel ist es den, Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten. Grundvoraussetzung dafür ist die Qualifizierung der Baubeteiligten. Es ist erforderlich hohe baukulturelle Qualität mit energetisch zukunftsfähigen Lösungen zu verknüpfen.

Dabei ist zu beachten, dass jedes Gebäude im Bestand eine individuelle Bearbeitung und die integrale Planung eines erfahrenen Planungsteams erfordert. Die DGS Berlin hat gemeinsam mit den Architekturbüros Schulze Darup und Solidar Seminarinhalte erarbeitet, welche die innovativen Entwicklungen der letzten Jahre unter Nutzung von Passivhaus- und Plusenergietechniken für die Gebäudesanierung verfügbar machen. Dabei werden hochwertige Lösungen einbezogen sowohl für Gebäude mit Denkmal- und Ensembleschutz als auch für die sonstigen stadt- und ortsbildprägenden Gebäude und Quartiere.

Programm

  • 11:00 Uhr Baukultur – Denkmal- und Ensembleschutz Gestaltung, Grundlagen & Fördermöglichkeiten
  • 13:00 Uhr Mittagspause
  • 14:15 Uhr Gebäudehülle – Architektur, Konstruktion und Effizienz: Systemlösungen auf Basis von Gebäudetypen, Werkplandetails, Optimierung von Wärmebrücken und Luftdichtheit
  • 15:30 Uhr Kaffeepause
  • 15:45 Uhr Quartierstypologie und Versorgungskonzepte - Verhältnis von Effizienz und Erneuerbaren Energien in Quartieren - Städtebaulicher Denkmalschutz
  • 17:00 Uhr Ende

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Termin: 29. Oktober 2015
Veranstaltungsort: Marie-Juchacz-Saal (großer Saal), Schwanseestraße 17, 99423 Weimar

Kontakt und Informationen:
Karsten Kurth, Klimaschutzbeauftragter Stadtverwaltung Weimar
Tel.: 03643/762-668, E-Mail: klimaschutz@stadtweimar.de

Website: http://stadt.weimar.de/umwelt-und-klimaschutz/klimaschutz/projekte/tagesseminar-energie-und-baukultur-2015/

veröffentlicht am 10.09.2015 von Björn Radermacher · Rubrik(en): Fortbildungen, News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken