Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 geht nach Berlin

Pressemitteilung von SolarInput und Solarvalley Mitteldeutschland

Den zum dritten Mal von SolarInput, Solarvalley Mitteldeutschland, dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Europäischen Photovoltaikverband (EPIA) gestifteten Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 gewinnt das Projekt „Solarwald Tempelhof“ von Felix Heisel und Jonas Klock aus Berlin (Universität der Künste). Zwei weitere Projekte aus Graz und Wien erhalten eine Auszeichnung. Die Bekanntgabe und Vergabe des AWARDs fand im Rahmen der Abendveranstaltung des 5. internationalen und wissenschaftlichen Bauhaus.SOLAR Kongresses am 13. November auf der Messe Erfurt statt.

„Der Bauhaus.SOLAR AWARD zeigt auch in diesem Jahr beispielhafte und innovative Arbeiten aus dem Zusammenspiel von Forschung und Lehre. Das Sieger-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu der Debatte, wie mit dem geschichtsträchtigen Ort Berlin-Tempelhof umgegangen werden kann“, betont Michael Frielinghaus, Juryvorsitzender und Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA). „Dabei übersetzt das Projekt zeichenhaft die Geschichte des Ortes.“

Das Gewinnerprojekt „Solarwald Tempelhof“ ist mit 5.500 EUR dotiert. Der Entwurf präsentiert für das Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens eine Mischung aus natürlichen Bäumen und vielen „Solarbäumen“. Zusammen bilden sie ein innovatives Solarkraftwerk, in dessen Schatten die Berliner Bevölkerung entspannen, Sport treiben, grillen oder picknicken kann. Die zentralen Elemente dieser Bäume sind ihre „Kronen“: Solarballons, die ihre Auftriebskraft allein aus der Sonne beziehen. Unabhängig von ihrem Verhalten erzeugen mit Solarzellen bedruckte, schwarze PVC-Folien im Innern ihrer transparenten Hüllen Strom und Wärme. Das temporäre Konzept schafft Raum für andere zukünftige Nutzungen des Ortes.

„Wir als Auslober des Bauhaus.SOLAR AWARDs freuen uns über die Entscheidung der Jury. Die Architekten haben ein Projekt gekürt, das sehr gut das gegebene Umfeld der Großstadt aufnimmt und weiterentwickelt“, sagt Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender von SolarInput und Solarvalley Mitteldeutschland. „Das Konzept mit stadtplanerischem Anspruch passt auch hervorragend zu dem thematischen Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses.“

Desweiteren erhalten die Arbeiten „Atmospheres“ von Christoph Walter Pirker und Carmen Bakanitsch (TU Graz) und „[Applied] Foreign Affairs: Guabuliga – Well By The Thorn Tree“ von Christian Car, Iona Petkova, Joseph Hofmarcher, Jürgen-Maximilian Strohmayer und Stefanie und Theresa Theuretzbacher (Universität für angewandte Künste Wien) eine Auszeichnung von je 3.000 EUR. Das Projekt „Atmosphere“ wird für seine Vision „Zwischenraum aus Licht“ ausgezeichnet. Das Projekt Guabuliga in Ghana erhält eine Auszeichnung für die Vor-Ort-Untersuchung und die Bearbeitung und Lösung der komplexen Fragestellung mit einfachen Mitteln. Alle weiteren sieben Nominierten erhalten eine Anerkennung der Stifter von je 500 EUR pro Projekt.

Der Bauhaus.SOLAR AWARD ist insgesamt mit 15.000,- € dotiert und zeichnet Arbeiten aus Architektur und Design aus, die in herausragender Weise den Einsatz Erneuerbarer Energien mit Fokus auf Photovoltaik demonstrieren. Er bietet dem talentierten Designer- und Architekten-Nachwuchs die Chance, Entwürfe, Projekte und Innovationen der Öffentlichkeit und Unternehmen zu präsentieren. Zur Teilnahme waren Studierende aller europäischen Design- und Architektur­studien­richtungen sowie junge Gestalter/innen und Architekten/innen bis zu zwei Jahren nach Studienabschluss eingeladen. Die eingereichten Arbeiten durften nicht älter als zwei Jahre sein und mussten während des Studiums oder maximal zwei Jahre danach entstanden sein.

Die international besetzte, hochkarätige Jury wählte in der 1. Wettbewerbsstufe aus über 40 eingereichten Arbeiten aus sechs europäischen Ländern 10 Beiträge aus, die für den Bauhaus.SOLAR AWARD nominiert wurden und an der 2. Wettbewerbsstufe teilnahmen. Am 12. November 2012 kam die Jury zusammen, um den Preisträger zu ermitteln.

Weitere Informationen:

www.bauhaus-solar-award.de

veröffentlicht am 14.11.2012 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken