„Projektentwickler für Energiegenossenschaften“ in Thüringen
Am 17. September startet die Fortbildung
Die Teilnehmer/innen erwerben in vier Monaten die Kompetenzen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und bei ihrer Gründung zu unterstützen. In der Region verwurzelte Fachleute sollen so die Energiewende in der Region vorantreiben.
Bildungsträger in Thüringen ist die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT). Das Thüringer Wirtschaftsministerium fördert die Qualifizierung. Für Wirtschaftsminister Matthias Machnig sind Energiegenossenschaften ein Zukunftsmodell. „Die Bürger können einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und mit Wind- oder Solarparks ihren eigenen Strom produzieren.“
Mit Energiegenossenschaften können Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft gestalten und so „Bürgerkraftwerke“ realisieren. Sie investieren in erneuerbare Energien und setzen eine klimafreundliche Energiewirtschaft um. Damit fördern sie auch Innovationen und Beschäftigung in der Region.
Für die Gründung einer Energiegenossenschaft ist ein schlüssiges wirtschaftliches, technisches, ökologisches und soziales Konzept nötig. Dabei sollen die zukünftigen Projektentwickler/-innen unterstützen: in der Ausarbeitung der Geschäftsidee, der Ausgestaltung der Rechtsform, beim Erstellen des Wirtschaftsplanes sowie der Finanzierung.
Die Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“ hat 2011 den Deutschen Solarpreis von EUROSOLAR erhalten. Sie richtet sich an Energieberater, Architekten und Betriebe im Bereich Heizung, Solartechnik und erneuerbare Energien sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder von Agenda-21-Gruppen und Umweltverbänden, Umweltbeauftragte der Kirchen und Beschäftigte in kirchlichen Bauabteilungen. Eine weitere Zielgruppe sind kirchliche Einrichtungen und Kommunen, die ihren Energiebedarf ethisch verantwortbar und nachhaltig realisieren wollen und dafür qualifizierte und überzeugende Menschen brauchen.
Die viermonatige Qualifizierung ist als Kombination aus mehrtägigen Seminaren und internetgestütztem Lernen konzipiert, jeder Teilnehmer erarbeitet ein konkretes Projekt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 600,- Euro bzw. 980.- Euro für Nicht-Thüringer und nicht in Thüringen Beschäftige. Hinzu kommen 460,- Euro für Übernachtung und Verpflegung.
Anmeldung (bis zum 31.8.2012)
EEBT Landesgeschäftsstelle
Annelie Hollmann
Allerheiligenstr. 15a, 99084 Erfurt
Tel.: 0361-2224847-12/-0, Fax: 0361-2224847-46
E-Mail: a.hollmann@eebt.de
Weitere Informationen
www.energiegenossenschaften-gruenden.de
www.eebt.de/de/energiegenossenschaften.html