Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Zentraler Platz“ in Leinefelde-Worbis
Bewerbungsverfahren zur Teilnahme läuft bis 28. Oktober 2013

Die Stadt Leinefelde-Worbis lobt einen einstufigen begrenzt offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb aus.
Gegenstand
Fast zehn Jahre nach dem freiwilligen Zusammenschluss der Städte Leinefelde und Worbis zur neuen Gebietskörperschaft Leinefelde-Worbis stellt sich im Interesse einer effizienteren und bürgerfreundlichen Verwaltung die Aufgabe, die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung an einem zentralen Standort zusammenzuführen. Entsprechend seiner Größe, Lage und wirtschaftlichen Bedeutung wird dieser Standort im Stadtteil Leinefelde liegen müssen.
Gleichzeitig muss sich die Stadt darauf vorbereiten, dass sie im Zuge der längerfristig unvermeidlichen kommunalen Neugliederung in Thüringen zum Mittelpunkt einer Kommune mit bis zu 45.000 Einwohnern werden kann. Das bedeutet, dass der neue Verwaltungssitz schon heute auf Zuwachs hin geplant sein muss. Das vergleichsweise große Areal des Zentralen Platzes wird allerdings in seiner aktuellen funktionalen Belegung und gestalterischen Ausprägung dem Anspruch an ein Stadtzentrum, wie es Leinefelde-Worbis braucht, nicht gerecht. Ziel ist es, eine überzeugende städtebauliche Leitlinie zu finden, entlang derer sich die bauliche Entwicklung schrittweise und in höchster Qualität konkretisieren kann.
Teilnahme
Der Wettbewerb ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Neun Teilnehmer werden ohne Bewerbung aufgrund Ihrer Qualifikation vom Auslober für die Teilnahme gesetzt. Drei Teilnehmer werden in einer Bewerbergruppe „Junge Büros/Berufsanfänger“ – Entwurfsverfasser nicht älter als 35 Jahre und Diplom nicht länger als sieben Jahre zurückliegend – anonym ausgelost. 18 weitere Teilnehmer und zehn Nachrücker werden aufgrund Ihrer Bewerbung anonym ausgelost.
Teilnahmeberechtigt sind Architekten und/oder Stadtplaner und Landschaftsarchitekten. Landschaftsarchitekten sind nur in Zusammenarbeit mit Architekten und/oder Stadtplanern teilnahmeberechtigt. Die Zusammenarbeit von Stadtplanern und Architekten sowie Landschaftsarchitekten wird aufgrund der Art der Wettbewerbsaufgabe empfohlen.
Die Preissumme beträgt 66.000 Euro (brutto). Frist für den Eingang der Bewerbungsunterlagen ist der 28.10.2013.
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Bekanntmachung entnehmen.