TTIP und die Folgen: Versteckte Risiken und Chancen für das Planen und Bauen in Deutschland
Fachtagung am 20. Mai in Frankfurt am Main
08:30 - 14:00 Uhr
Frankfurt University of Applied Sciences, Gebäude 4, Raum 111/112, Campus Niebelungenplatz
Noch im laufenden Jahr soll TTIP – das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA – ratifiziert werden. Die Europäische Kommission erhofft sich von TTIP steigenden Wohlstand, mehr Wettbewerbsfähigkeit, hunderttausend neue Arbeitsplätze, aber auch die Harmonisierung von Standards und die Einführung bzw. Überwachung neuer Regularien und Normen, die über bestehende nationale und EU- Rechtsrahmen hinaus gehen und durch ein eigens installiertes Gremium („joint committee“) überwacht werden sollen.
In der zunehmend zugespitzten und kontroversen Debatte um TTIP befasst sich die Fachtagung mit einem Thema, das außerhalb des Wahrnehmungsfokus von TTIP und des bereits ausgehandelten Schwesterabkommens CETA – Comprehensive Economic and Trade Agreement – zwischen der EU und Kanada liegt: die Auswirkungen auf Grundstücke als Investitionsgut. Die Referenten beleuchten in ihren Beiträgen die Auswirkungen von TTIP auf Immobilien und Infrastruktur aus rechtlicher, ökonomischer und geoinformationeller Sicht und leisten damit Beiträge zur Diskussion um die Auswirkungen von Investitionsschutzabkommen auf die gebaute Umwelt.
Auszug aus dem Programm:
- Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Fabian Thiel, Frankfurt University of Applied Sciences und FFin, Frankfurt - Ausverkauf der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie?
Dr. Oliver Strank, Rechtsanwalt, Frankfurt - Das „hässliche Gesicht“ der Globalisierung?
Prof. Dr. habil. Dirk Löhr, Umwelt Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, Trier
- Unsichtbare Risiken für das Baurecht, die Vergabe von Bauleistungen und die Immobilienmärkte
Prof. Dr. Fabian Thiel, Frankfurt University of Applied Sciences, Fb1, Frankfurt - Regeln und Standards für die Globalisierung und Ökonomisierung von Geodaten
Prof. Dr. René Thiele, Frankfurt University of Applied Sciences, Fb1, Frankfurt - Berufliche Chancen und Risiken für deutsche Architekten und Ingenieure in den USA
Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK), Berlin
Bitte melden Sie sich bis zum 16. Mai 2016 an unter:
www.frankfurt-university.de/tagung-ttip
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro; Studierende zahlen einen Kostenbeitrag von 15 Euro.