Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Deutscher Bauherrenpreis Neubau 2014 verliehen

Besondere Anerkennung für Gebäude der Wendt Architekt & Ingenieur GmbH, Weimar

1 Bild vergrößern
Gemeinschaftliches Wohnen in der neuen Mitte im Borntal, Pestalozzistraße Erfurt, Bild: Wendt Architekt & Ingenieur GmbH, Weimar

Am 19. Februar 2014 wurden die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen Bauherrenpreis 2014 in der Kategorie Neubau verliehen. Unter dem Vorsitz von Jochen König, Architekt (BDA), zeichnete die Jury zehn Projekte des wichtigsten nationalen Wohnungsbauwettbewerbs mit einem Preis aus, zehn weitere Projekte erhielten eine Besondere Anerkennung. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis „Freiraumgestaltung im Wohnungsbau“ vergeben. Eingereicht wurden 95 Vorhaben mit 4.300 Wohnungen.

Eine Besondere Anerkennung ging an das Objekt „Gemeinschaftliches Wohnen in der neuen Mitte im Borntal“ in der Pestalozzistraße in Erfurt, Entwurf und Planung stammen vom Weimarer Büro Wendt Architekt & Ingenieur GmbH, Bauherr ist die Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG.

Aus dem Votum der Jury
Das Erfurter Wohngebiet Borntal ist eine genossenschaftliche Anlage aus den 1960er Jahren. Mit der städtebaulichen Setzung von Zeilenbauten wurde auch hier, wie bei fast allen Wohnquartieren aus dieser Zeit, das Leitbild der aufgelockerten Stadt umgesetzt. Unter Berücksichtigung der über 50 Jahre gewachsenen Umgebungsbebauung entstand auf einer bisherigen Brachfläche in zentraler Lage ein Neubau mit Zentrumsfunktionen. Mit diesem Gebäude wird in vielerlei Hinsicht eine neue Mitte des Wohngebietes geschaffen, nicht nur im Sinne der genossenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch für ein barrierefreies, seniorenfreundliches Wohnen im Zentrum des Quartiers. Die Innengestaltung des integrierten Gemeinschaftszentrums „Borntaltreff“ wurde mit dem betreibenden Sozialdienst abgestimmt. Mit der verglasten, aber belüfteten Wintergartenerschließung werden die üblichen Laubengangprobleme wie Wetter, Winterdienst, Schallschutz, Energieeinsparung, natürliche Belichtung und Belüftung von Küchen und Bädern elegant gelöst. Die Wohnungen sind an den Aufzug barrierefrei angeschlossen. Auch die Tiefgarage ist barrierefrei von außen und innen zugänglich. Es wurde das KfW-Energieeffizienzhaus 70 realisiert. Die Jury würdigt besonders die vorbildliche Integration des Wohnens mit Gemeinschaftsfunktionen sowie die durchgängig gelungene barrierefreie Erschließung des  Gebäudekomplexes.

Zum Deutschen Bauherrenpreis
Für Bauherren im Wohnungsbau ist das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Rentabilität von größter Bedeutung, wenn anstelle einzelner Leuchttürme eine umfassende Breitenwirkung erzielt werden soll. Der als Gemeinschaftsinitiative der in der AG KOOPERATION zusammengeschlossenen Verbände Bund Deutscher Architekten, Deutscher Städtetag und GdW Bundesverband vergebene Preis steht mit seinem Leitbild „Hohe Qualität zu tragbaren Kosten“ wie kein anderer vergleichbarer Wettbewerb dafür, dass nachhaltiges Bauen auch kostengünstig sein muss, und zwar betrachtet über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. einer ganzen Wohnsiedlung. Eine besondere Herausforderung stellt die Freiraumgestaltung im Wohnungsbau dar, weshalb sich der Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) ebenfalls am Wettbewerb beteiligte.

Weitere Informationen und Dokumentation aller Preisträger
http://www.deutscherbauherrenpreis.de/

veröffentlicht am 27.02.2014 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken