Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Erster IBA-Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand!’ - Außergewöhnliche Ideen gesucht

Mitteilung der IBA Thüringen GmbH

3 Bilder vergrößern
Banner zum IBA-Projektaufruf

Die Internationale Bauausstellung Thüringen wird konkret: Mit dem 1. IBA Projektaufruf werden engagierte Menschen aufgerufen, Ideen für die Zukunft von Thüringer Städten, Dörfern und Landschaften vorzuschlagen.

Gesucht werden Vorschläge, Akteure und Orte für die Umsetzung zukunftsweisender Modellprojekte in Thüringen. Das können bauliche, landschaftliche und organisatorische Vorhaben sein, die die Zukunft von ‚StadtLand’ gestalten. Beispielhaft stehen diese und ähnliche Fragen im Vordergrund:

Lebenswerte Quartiere

Welche neuen Lösungen für das Einsparen, Erzeugen, Speichern, Verteilen und Nutzen von Energie gibt es auf Quartiersebene? 

Wie sehen lebenswerte Stadtquartiere mit weniger Bewohnern aus?

Wie funktioniert Mobilität im Quartier ohne eigene Fortbewegungsmittel?

Zukunftsfähige Dörfer

Wie sieht die ländliche Lebensweise der Zukunft aus?
Wie kann Daseinsvorsorge in kleinteiligen Siedlungsstrukturen mit deutlich weniger Menschen künftig organisiert werden?

Wie sieht ein zeitgemäßer Umgang mit regionalen Baukulturen aus?

Produktive Landschaften

Wie sehen Energielandschaften aus, die die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung stärken?

Wie setzt die Landwirtschaft Prinzipien einer nachhaltigen Lebensweise um?
Wie kann im Bereich von Lebensmittelversorgung, Erholung und Energieproduktion ein neues Verhältnis von Stadt und Land entstehen?

Erlebbare Landschaften

Was bedeuten die Veränderungsprozesse der kleinteiligen Thüringer Landschaften für die Identität der Menschen?

Wie entstehen Orte der Entschleunigung, Ruhe und Regeneration?
Wie kann Gastkultur qualifiziert werden?

Eckdaten des Projektaufrufs ‚Zukunft StadtLand!’

Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbung

Teilnahmeberechtigt sind alle juristischen und natürlichen Personen, wie z.B. Kommunen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Hochschulen und Privatpersonen, die Lust auf Zukunft haben, ein Projekt in Thüringen realisieren möchten und an einem gemeinsamen Qualifizierungsprozess mit der IBA Thüringen interessiert sind.

Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf der Webseite der IBA Thüringen: www.iba-thueringen.de mit Angaben zu Projektidee, Projektbeteiligten, Projektort(en) in insgesamt max. 10.000 Zeichen. Zusätzlich ist ein Plakat im Format DIN A1 in Papierform einzureichen, das die Projektidee veranschaulicht.

Projektverfahren und Termine

Der erste Projektaufruf wird im Rahmen des IBA Forums am Dienstag, den 6. Mai 2014 in Erfurt vorgestellt. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit, um über die Zukunft von ‚StadtLand‘ ins Gespräch zu kommen. Außerdem geben Best-Practice-Beispiele aus anderen Regionen Inspirationen. 
Parallel wird der Projektaufruf unter www.iba-thueringen.de veröffentlicht.

Anschließend können bis zum 15. Juli 2014 Projektideen eingereicht werden. Nach der Vorprüfung durch die IBA Thüringen und der Beratung im IBA Fachbeirat erfolgt im Herbst 2014 die Nominierung der ersten IBA Kandidaten.

Festgelegte Projektkriterien und ein zweistufiges Projektverfahren stellen sicher, dass die Vorhaben von besonderer Relevanz sind und besonderen Qualitätsansprüchen genügen.

Das Verfahren sieht eine Folge von Evaluierungen und Weiterentwicklungen der eingereichten Projektideen vor. Aus einer ersten Ideenskizze kann so zunächst ein IBA Kandidat und dann ein IBA Projekt werden. Nach der Realisierung wird schließlich das IBA Label vergeben.

Mehrwert durch eine Teilnahme an der IBA Thüringen

Die IBA bietet inhaltliche Impulse und kommunikative Unterstützung bei der Ausarbeitung der Konzepte und der nachhaltigen Umsetzung der Projekte sowie die Vernetzung mit anderen Projekten an. Die IBA Thüringen leistet Unterstützung bei der Akquise von Fördergeldern. Für Projekte, die sich im IBA Projektverfahren qualifiziert haben, besteht die Möglichkeit einer (Mit-)Finanzierung über das IBA Exzellenz-Programm ‚Zukunft : Kommune’. Darüber hinaus gewährleistet die Teilnahme an der Internationalen Bauausstellung ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit. Die IBA Thüringen präsentiert die Projekte u.a. im Rahmen der IBA Werkschau 2019 und der Abschlussausstellung zum IBA Finale 2023.

Weitere Projektaufrufe werden in den nächsten Jahren folgen.

Zum Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand!’:
www.iba-thueringen.de/projekte

veröffentlicht am 06.05.2014 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, IBA Thüringen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken