Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Qualität bauen – Mehrwert schaffen

Auftaktveranstaltung des Netzwerkes „Gutes Bauen in Thüringen“ am 28. September 2012

Logo des Netzwerks „Gutes Bauen in Thüringen“, Bild: Netzwerk „Gutes Bauen in Thüringen“

Freitag, 28. September 2012, Beginn 11 Uhr (Einlass ab 10 Uhr)
Messe Erfurt CongressCenter, Gothaer Straße 34, Erfurt

Bauherren wollen nachhaltige Bauqualität. Diese hat viele Dimensionen – individuelle, ökonomische, ökologische, technische, soziale, kulturelle, prozessuale, lebenszyklusorientierte, standortabhängige – noch nie gab es so viele Erwartungen und Möglichkeiten wie heute.

Architekten, Planer, Bauunternehmer, Bauarbeiter und Handwerker wünschen sich zufriedene Kunden. Voraussetzung dafür ist eine hohe Prozessqualität bei der Gestaltung, Planung, Ausführung und Nutzung des Bauwerkes. Nachhaltige Bauqualität kann aber nicht von Bauherren oder von den anderen am Bau Beteiligten alleine realisiert, sondern nur gemeinschaftlich erreicht werden. Diese verlangt nach übergreifender Kommunikation und Kooperation. Wie kann es gelingen, dass die Thüringer Akteure der Wertschöpfungskette erfolgreich zusammenarbeiten, um nachhaltige Bauqualität und damit einen Mehrwert zu schaffen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?

Programm

11:00 Uhr Begrüßung und Einführung – „Zur Zukunft des Planens und Bauens in Thüringen“
Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die Thüringer Baubranche – welche Chancen gibt es?
Christian Carius, Minister des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (angefragt)

11:15 Uhr „Eine Region wird erfolgreich – Baukultur als Teil regionaler Wertschöpfung“
Wie ist es in der Region Vorarlberg gelungen, zeitgemäße regionale Baukultur als Wirtschaftsfaktor zu etablieren?
Josef Mathis, Bürgermeister der Gemeinde Zwischenwasser

12:00 Uhr „Gutes Bauen in Thüringen – das Potenzial der Vernetzung“
Welche Ziele verfolgt das regionale Netzwerk „Gutes Bauen in Thüringen“ - welche Wege gibt es zur Erreichung dieser Ziele?
Eckardt Drosse, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen e. V.

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Arbeit in den Workshops
(Nähere Informationen zu den angebotenen Workshops entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.)

15:00 Uhr Ergebnisse der Workshops – Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit

15:30 Uhr Schlusswort – Veranstaltungsende


Anmeldung bis Dienstag, 18.09.2012. Das Anmeldeformular finden Sie anbei.

veröffentlicht am 29.06.2012 von Björn Radermacher · Rubrik(en): Fortbildungen, News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken